Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), zustehenden Ansprüche und Rechte.
Diese Datenschutzhinweis klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite (nachfolgend „Webseite") auf. Die Datenschutzhinweis gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).
Personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei uns in Anspruch genommenen Services.
Wir verwenden in unserer Datenschutzhinweis diverse weitere Begriffe im Sinne der DS-GVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DS-GVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.
Verantwortliche Stelle ist:
Evgheni Dolomanji
Selerweg 13, 12169 Berlin
Deutschland
SteuerNr: 20/264/01211
Tel: +49 157 78384658
E-Mail: berlin@quizplease.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und ggf.
unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder
uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten,
die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen,
erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind,
um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Zu den Zugriffsdaten gehören:
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen:
Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns kontaktieren, z.B. per E-Mail oder zur Anmeldung auf das Spiel.
Bei einer Anmeldung erheben wir so wenig, wie möglich personenbezogene Daten von einem Buchenden:
Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
auf Anfrage des Buchenden oder zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Datenprotokollierung erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten
Interesses an dem Nachweis Ihrer ordnungsgemäßen Anmeldung.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung, sowie zur Anmeldung auf das Spiel auf Basis der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) verarbeitet.
Falls Sie sich über neue Spiele-Events informieren möchten, können Sie unseren Newsletter abonnieren. Dafür benötigen wir nur eine E-Mail-Adresse, um einen Newsletter zustellen zu können. Die Versendung des Newsletters erfolgt auf Basis ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Ihre E-Mail-Adresse wird so lange gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Jederzeit können Sie Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen. Durch Klick am Ende einer jeden Newsletter-E-Mail finden Sie einen Link mit dem Sie das Abonnement abmelden.
Bitte beachten Sie, dass Daten im Internet nicht immer sicher übertragen werden können. Der Datenaustausch im E-Mail-Verkehr ist nicht immer sicher.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind daher vom Widerruf nicht betroffen. Der Widerruf kann an die oben genannten Kontaktdaten oder an berlin@quizplease.de erfolgen.
Innerhalb des Gewerbes erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Dienstleistungsanbieter, u.a. Cloud IT-Dienstleister: zum Betrieb virtueller Server-, Netzwerk- und Datenspeicher-Infrastrukturen. Oder SMS-Benachrichtigungsdienst: zur Bereitstellung von Informationen über Ihre Anmeldung.
Die Dienstleistungsanbieter haben Zugang zu persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Alle unsere Mitarbeiter und Partner sind auf Vertraulichkeit verpflichtet.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist (z.B., Franchisegeber) oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.
In einigen wenigen Fällen verpflichtet uns der Gesetzgeber für Zwecke der Strafverfolgung zur Auskunft an Strafverfolgungsbehörden und Gerichte.
Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen (Zugriffsdaten, siehe oben Punkt 2) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Sobald diese zur Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind und zivilrechtlichen, steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen verstrichen sind (z.B. aus BGB, HGB, StGB, AO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und f DS-GVO), werden Ihre Daten gelöscht. Ihre gesetzliche Rechte zur Speicherung, Löschung oder Sperrung bleiben unberührt.
Unsere Server befinden sich in Deutschland, unsere Dienstleistungsanbieter können aber auch außerhalb der EU und EWR ansässig sein. Zum Beispiel, eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) kann stattfinden im Rahmen der Nutzung von Analysetools von Google, Facebook Fanpage und weiteren Anbietern. Das bedeutet, dass die US-Behörden (z.B. Geheimdienste) können einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann.
Beachten Sie bitte, dass wir mit Empfängern Ihrer Daten für Staaten ohne Angemessenheitsbeschluss der Kommission nach Artikel 45 DSGVO, EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) vereinbart haben. Außerdem prüfen wir, ob der Schutz durch zusätzliche Maßnahmen erforderlich ist.
Wo dies nicht möglich ist, die Übermittlung an und Datenverarbeitung durch Dienstleister in Drittländern, die kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen, erfolgt (Ausnahmen des Art. 49 DSGVO) mit Ihrer ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.
Jede betroffene Person hat:
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html .
Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DS-GVO hinweisen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an:
Evgheni Dolomanji (Einzelunternehmen)
Selerweg 13, 12169 Berlin
Deutschland
oder per E-Mail an: berlin@quizplease.de
Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
Im Rahmen unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw. aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie die vorgenannten Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen. Aber eine Nutzung unserer Webseite ist ohne Marketing-, Präferenz- und Statistik-Cookies möglich. Sie können die Erfassung durch Marketing-, Präferenz- und Statistik-Cookies verhindern, indem Sie auf vorgeschlagene Pop-up-Fenster die zugeordnete Schaltflächen klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Sie können steuern, welche Cookies für Sie aktiviert werden. Informationen zu Marketing-, Präferenz- und Statistik-Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, finden Sie auf der Seite Cookie-Einstellungen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Die Bereitstellung die Informationen zur Kontaktaufnahme per E-Mail und Anmeldung erfolgt freiwillig. Die von uns erhobenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung einer Anmeldung genutzt. Bei Nichtbereitstellung ist eine Anmeldung nicht möglich.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Cookies können auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, nur wenn diese für den Betrieb dieser Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung.
Wenn wir Sie um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung umfasst dabei auch gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO die Übermittlung an bzw. Datenverarbeitung durch Dienstleister in Drittländern, z.B. Google und Facebook, die kein mit der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Wenn personenbezogene Daten (bspw. persönliche Identifikatoren oder IP-Adressen) dorthin übermittelt werden, besteht das Risiko, dass dortige Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre personenbezogene Daten verarbeiten und Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden könnten.
Diese Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Sie können steuern, welche Cookies für Sie aktiviert werden. Deaktivieren Sie die Cookies, die technisch nicht notwendig sind, indem Sie in der Cookie-Einstellungen auf den entsprechenden Schalter klicken.
Wenn Ihr Browser Cookies automatisch löscht, erscheint Cookies Hinweis bei jedem Besuch.
Die meisten der verwendeten technisch notwendigen Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Einige Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die für den Cookie definierte Gültigkeitsdauer abläuft.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Einstellungen auf dieser Webseite ändern oder widerrufen. Bestehende Cookies werden dann gelöscht.
Ihre Einwilligung trifft auf den Domain zu: www.berlin.quizplease.de
Der Betrieb einer Website ohne die Datenverarbeitung faktisch nicht möglich ist, deswegen verwenden wir technisch notwendige Cookies (Technische Cookies). Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website und aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Hierzu zählen Cookies, mit denen gespeichert werden kann, wo Sie sich auf der Website bewegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden (Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden (Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für Sie relevant und ansprechend sind. Wenn Sie eine andere Website besuchen, wird das Cookie Ihres Browsers erkannt und ausgewählte Anzeigen werden Ihnen auf der Grundlage der in diesem Cookie gespeicherten Informationen angezeigt (Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Speicherdauer:
Wir speichern die Cookies solange, wie diese für die Verwendung des Zweckes erforderlich sind und die
Einwilligung von Ihnen gegeben ist. Die auf der Webseite verwendeten Cookies, deren Speicherdauer und
Cookie-Anpassungen können Sie im Cookie-Banner konfigurieren.
Sie können die künftige Datenverarbeitung durch Cookies verhindern oder einschränken, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen und dort z.B. die Cookie-Nutzung deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können in den Browser-Einstellungen gelöscht werden. Weitere Informationen zu den jeweiligen Browsereinstellungen finden Sie unter den folgenden Links:
Sie können steuern, welche Cookies für Sie aktiviert werden. Informationen zu Marketing-, Präferenz- und Statistik-Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, finden Sie auf der Seite Cookie-Einstellungen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder unsere überwiegenden berechtigten Interessen an der Optimierung und Herstellung der Funktionalität unseres Web-Angebots nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wenn in unsere Webseiten Inhalte Dritter eingebunden werden, setzen diese Dritt-Anbieter unter Umständen eigene Cookies.
Unsere Website beinhaltet zudem sog. Widget, die Tracking-Technologien verwenden können. Diese Technik ermöglicht es, Internetnutzer, die sich bereits für unsere Website interessiert haben, auf den externen Websites (z.B. Facebook) mit Werbung anzusprechen und erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Diese Technologien verwenden Website Dritter. Wir tragen keine Verantwortlichkeit für Inhalte Dritter und Technologie, die Dritt-Anbieter verwenden.
Weitere Informationen zum Widerspruch gegen die Erstellung dieser Nutzungsprofile finden Sie unter:
Folgende Dienstanbieter und Dienste und deren zugehörige Cookies werden von uns eingesetzt:
Zum Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseite setzen wir den Webanalysedienst Google Analytics von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland).
Der Webanalysedienst Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhalten bezogene Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung/Gemeinsam Verantwortliche Vereinbarung abgeschlossen.
Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich anonyme. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und die Übermittlung an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Rechtsgrundlagen: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie in den Cookies-Einstellungen deaktivieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google unter:
Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts das „Website Custom Audiences“ Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u. a. von Deinem Browser die Information, dass von Deinem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine nähere Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll. Dabei nutzen wir Custom Audiences auf eine Weise, dass keine Datensätze, insbesondere keine E-Mail-Adressen, unserer Nutzer – weder verschlüsselt noch unverschlüsselt – an Facebook übermittelt werden.
Um den Erfolg unserer Werbung auf Facebook zu messen, setzen wir zudem das Facebook Conversion-Pixel ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Deinem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem Online-Kaufabschluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy.
Rechtsgrundlagen: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie keine Datenerfassung über das Facebook Custom Audiences Pixel oder
Facebook Conversion Pixel wünschen, deaktivieren es bitte auf Cookies-Eintellungen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Wir haben auf dieser Website Komponenten von DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.
Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland), Muttergesellschaft: Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA.
DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Website des Werbetreibenden vollzieht.
Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten; diese dienen der Identifizierung von Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird Dein Internetbrowser durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Website angeklickt hat.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Deinem informationstechnologischen System setzt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über Deinen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Nähere Informationen zum Cookie-Opt-out finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.
Um den Erfolg eigener Werbung zu messen, verwenden wir außerdem Campaign Manager (Double Click Floodlight)-Cookies. Mit deren Hilfe können wir nachvollziehen, ob Nutzer Aktionen auf unseren Seiten durchführen, nachdem sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf Google oder anderen Websites aufgerufen oder geklickt haben (Conversion-Tracking). Zudem verwendet der Campaign Manager die mittels Cookie erfassten Seitenaufrufe zur gezielten Aussteuerung von Werbung.
Rechtsgrundlagen: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie keine Datenerfassung über das Floodlight-Cookie wünschen, deaktivieren es bitte auf
Cooike-Eintekllungen.
Zur Verbesserung unserer Website im Hinblick auf die Darstellung von Karten und zur Erstellung
von Anfahrtsplänen setzen wir den Kartendienst „Google Maps“ der Google Ireland Limited
(Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland).
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch
Nutzer unserer Website erhoben, verarbeitet und genutzt. Insbesondere ist die IP-Adresse des Nutzers für die
Darstellung der Google-Maps-Inhalte zur Darstellung von Karten erforderlich. Die von Google erhobenen Daten
werden von Google in die USA übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlagen: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy
Wir haben auf dieser Website Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Auf Smartphones und Tablets werden die vorgenannten Services häufig nicht durch Plug-ins umgesetzt, sondern durch eine geräteinterne „Teilen“-Funktion. Entsprechend dessen Einstellungen können Informationen auch an weitere Social-Media-Dienstleister gegeben werden. Bitte entnimm Sie Details hierzu Deinen Geräteinformationen.
Wir betreiben Unternehmensprofile innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschuthinweis angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Auf der Facebook Fanpage werden aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen eingestellt und können von den Nutzern kommentiert und/oder mit einem Like versehen werden. Auch können Nutzer sogenannte Besucherbeiträge auf unserer Fanpage posten. Die Kommentare, Likes und Beiträge sind öffentlich sichtbar und somit ist auch öffentlich erkennbar, von wem sie jeweils hinterlassen wurden. Nutzer können zudem Nachrichten an uns senden, welche jedoch nicht öffentlich sichtbar sind.
Wir analysieren, wie unsere Fanpages genutzt werden (sog. Seiten-Insights). Dafür sind wir gemeinsam Verantwortliche mit Facebook (Art. 26 Abs. 1 DSGVO):
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland |
Evgheni Dolomanji
Selerweg 13, 12169 Berlin Deutschland |
Im Rahmen der Seiten-Insights erhalten wir von Facebook nur anonymisierte Statistiken ( https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights). Dies sind beispielsweise die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir"-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Z.B. wie viele Nutzer haben bestimmte Interaktionen durchgeführt.
Die Statistik der Insights-Daten lässt für uns keinen Rückschluss auf eine Person zu. Auf personenbezogene Daten, die durch Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Zugriff. Die Verarbeitung der anonymisierten Daten durch uns erfolgt auf Basis ein berechtigtes Interesse: Nutzerverhalten auf unserer Fanpage nachvollziehen zu können ein besseres Verständnis der Interessen der Besucher unserer Fanpage zu erlangen und die Reichweite und Wirksamkeit unserer Aktivitäten durch aufbereitete Statistiken erfassen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Die Insights-Funktion kann von uns nicht abgestellt werden. Facebook nutzt die Daten insbesondere zu Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und Marktforschungszwecken. Wir können lediglich den Zeitraum, für welchen wir die Auswertung betrachten möchten, verändern. Außerdem können wir bestimmte Einstellungen für die Zielgruppe unserer Beiträge festlegen, welche sich entsprechend in der Statistik auswirken. Facebook gibt, ohne dass wir dies beeinflussen können, Daten weiter, unter anderem an die Facebook Inc., den US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland.
Die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung von Facebook können Sie unter:
Facebook kann insbesondere folgende Daten verarbeiten: Userinteraktion (Klickverhalten, Postings, Likes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe etc.), Cookies, Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bundesland etc.), IP-Adresse, System- und Geräteinformationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem etc.).
Die Datenverarbeitung bei einem Besuch unserer Facebook-Fanpage erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto bei Facebook verfügen, kann Facebook die Daten dauerhaft Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie nicht über ein Konto bei Facebook verfügen, kann Facebook Ihre Daten durch den Einsatz von Cookies speichern. In Cookies werden verschiedene Informationen geschrieben, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden können. Weitere detaillierte Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an Statistiken und an der optimalen Vermarktung unseres Onlineangebotes nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Messung des Besucherverhaltens dient der optimierten Darstellung und Ausrichtung unseres Onlineangebotes auf Facebook sowie einer effektiven Kommunikation mit Ihnen.
Dienstanbieter: Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com
Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte:
Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Diese Rechte können Sie unmittelbar gegenüber Facebook oder uns gegenüber geltend machen.
Die Verarbeitung durch Cookies steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Unsere Webseite kann weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthalten, wobei wir auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss haben.
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der optimalen Vermarktung unseres Onlineangebotes nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn wir uns dazu entschließen, unser Datenschutzhinweis zu ändern, werden wir diese Änderungen auf dieser Seite veröffentlichen und/oder das untenstehende Änderungsdatum des Datenschutzhinweises aktualisieren. Die alle vorherigen Versionen des Datenschutzhinweises finden Sie auf unserer Webseite.
Dieser Datenschutzhinweis wurde zuletzt am 03. November 2021 geändert.